Das Pecon Pro Schädlingslexikon
Benötigen Sie einen Schädlingsbekämpfer bzw. Kammerjäger für einen oder mehrere der Schädlinge in unserem Schädlingslexikon?
In unserem Pecon Pro-Online-Schädlingslexikon finden Sie die gängigsten Schädlinge und eine kurze Klassifizierung.
Bei Problemen mit Schädlingen können Sie uns jederzeit unverbindlich kontaktieren.
Unser Schädlingslexikon befindet sich noch im Aufbau. In Kürze erhalten Sie hier viele nützlich Informationen.


Die Ameise
Silberfischchen
Papierfischchen
Reismehlkäfer
Mehlkäfer
Kornkäfer
Kugelkäfer / Messingkäfer
Anzeichen für einen Mäuse-Befall
- Sichtung von lebenden oder toten Tieren
- Kot-, Schmier- und Fraßspuren
- Nester
- Schäden an Produkten, Maschinen und Materialien
- durch ihren typischen Geruch
- Kratz- Scharrgeräusch in Decken oder Wänden
Mäuse zählen zur Gruppe der Hygiene- und Gesundheitsschädlinge. Mäuse können ein Gesundheitsrisiko darstellen. Auch verunreinigen sie Lebensmittel sowie Vorräte durch Anfraß und Exkremente. Ein weiteres Problem können durch Mäuse verursachte Schäden an EDV-Leitungen oder technischen Anlagen sein.
Mäuse vermehren sich unter geeigneten Bedingungen sehr schnell. Ein Weibchen kann pro Jahr bis zu 40 Jungtiere gebären. Diese sind nach ca. 6-8 Wochen selbst geschlechtsreif.
Hausmaus
Feldmaus
Rötelmaus
Anzeichen für einen Motten-Befall
Motten zählen zur Ordnung der Schmetterlinge. Dabei gibt es bei den Motten verschiedene Unterarten. Trotz dieser unterschiedlichen Arten ist die Motte jedoch auch in vielen Bereichen gleich. Von Motten geht kein direktes Gesundheitsrisiko für den Menschen aus. Dennoch verunreinigen Lebensmittelmotten wie:
- Dörrobstmotte
- Mehlmotte
- Speichermotte
- Kornmotte
Vorräte durch Kot-, Gespinst- und Häutungsreste. Zudem entsteht durch einen Befall Wärme und Feuchtigkeit und daher nicht selten gesundheitsschädliche Schimmelsporen.
Motten befallen eine Vielzahl von Lebensmitteln wie Getreideprodukte, Schokolade, Trockenobst, Nüsse, Bohnen oder andere Vorräte und Waren.
Andere Vertreter wie:
- Kleidermotten
- Pelzmotten
sind für die Beschädigung oder vollständige Zerstörung von Kleidung, Stoffen, Pelzen, Leder und Teppichen verantwortlich.
Ein Mottenbefall wird häufig erst entdeckt, wenn fliegende Motten im Zimmer sichtbar sind. Die Beschädigungen oder Verunreinigung von Vorräten hat dann aber schon stattgefunden.
Kastanienminiermotte
Anzeichen für einen Ratten-Befall
- Lebende Tiere besonders in Bodenbereichen oder an Wasserläufen
- Schlupflöcher und Bau- bzw. Nesteingänge
- Fraß- und Nagespuren
- Verschleppung von Material, Lebens- und Futtermitteln
- Zigarrenförmige Kotbrocken (8-15mm)
- Trittspuren (meist mit Schwanzabdruck)
Ratten zählen zur Gruppe der Hygiene- und Gesundheitsschädlinge. Ratten können, wie Mäuse, ein Gesundheitsrisiko darstellen. Auch verunreinigen sie Lebensmittel sowie Vorräte durch Anfraß. Ein weiteres Problem können durch Ratten verursachte Schäden an EDV-Leitungen oder technischen Anlagen sein.
Ratten vermehren sich unter geeigneten Bedingungen sehr schnell. Ein Weibchen kann pro Jahr bis zu 30 Jungtiere gebären. Diese sind nach ca. 3-5 Monaten selbst geschlechtsreif.
Wanderratte
Hausratte
Anzeichen für einen Schaben-Befall
- Lebende Schaben bevorzugt an durchgängig warmen Stellen mit verfügbarem Wasser bzw. Feuchtigkeit
- Tote Schaben
- Häutungsreste
- Leere Eipakete
Schaben, im Volksmund auch Kakerlaken genannt, können eine Vielzahl von Krankheiten auf den Menschen übertragen. Der Kot von Kakerlaken kann Asthma und Ekzeme verursachen. Kinder, Senioren sowie kranke Personen sind durch Schaben besonders gefährdet. Als Kakerlake bzw. Küchenschabe bezeichnet man im Hausgebrauch eine Mehrzahl von Schabenarten. Hierunter fallen die:
- Deutsche Schabe
- Orientalische Schabe
Schaben fühlen sich zu menschlichen Behausungen hingezogen und fallen auch unter die Vorratsschädlinge.
Der Befall entsteht nicht aufgrund mangelhafter Hygiene oder Sauberkeit, sondern Kakerlaken/Schaben werden meist über Nahrungsmittelverpackungen, gebrauchte Küchengeräte oder mit dem Urlaubsgepäck in das Haus eingeschleppt.
Deutsche Küchenschabe
Waldschabe/Bernsteinschabe